POLO-ECO plus PREMIUM: AREA 47 – Europas größter Abenteuer-Park am Eingang des Ötztals
Mit der AREA 47 eröffnete im Mai 2010 ein Abenteuer-Park spektakulären Ausmasses. Auf 66.000 m² Fläche vereint „THE ULTIMATE OUTDOOR PLAYGROUND“ Erlebnis-, Sport- und Entertainmentangebote, die im Alpenraum ihresgleichen suchen.
Der Name AREA 47 leitet sich vom 47. Breitengrad und 11. Längengrad her, also jenen Koordinaten, die Pate stehen für eines der derzeit meist beachteten Tourismusprojekte Tirols. Die Gemeinden Haiming, Sautens und Roppen teilen sich die Gastgeberrolle für die AREA 47, die eingebettet in eine herrliche Naturlandschaft am Boden der drei Gemeinden liegt. Die AREA 47 ist die Entdeckung für alle jene, die in den Aktivferien echte Abenteuer erleben wollen – auf dem Wasser bei Rafting, Canyoning oder bei einer Floßtour, in der Luft beim Klettern im Hochseilgarten oder am Boulder Cave und am Land beim Crossfahren. Eine einzigartige Kombination aus Natur und Hightech.
Hohe Anforderungen an das Rohrsystem
Die hohen Qualitätsanforderungen waren Voraussetzung für die Wahl des Rohrsystems. Zudem spielte aufgrund der extrem kurzen Bauzeit – Ende Februar bis Ende März – eine rasche und sichere Verfügbarkeit der Produkte eine entscheidende Rolle. Aus diesen Gründen entschied sich der Auftraggeber bei diesem Projekt für das mehrschichtige, mineralstoffverstärkte Kanalrohrsystem POLO-ECO plus PREMIUM 12 und POLO-ECO plus PREMIUM 10 aus Polypropylen von POLOPLAST.
Insgesamt wurden bei der Errichtung der Schmutz- und Regenwasserkanäle für dieses Projekt ca. 5.000 Laufmeter POLO-ECO plus PREMIUM DN 160-400 verlegt.
Leistungsprofil POLO-ECO plus PREMIUM
Mit höherer Längsstabilität und neuem Dichtsystem bietet POLO-ECO plus PREMIUM für spezielle Einbausituationen ein weiterentwickeltes Leistungsspektrum.
Maßgeschneidert für die hohen Anforderungen im modernen Kanalbau gewährleistet das 3-Schicht-Kanalrohr die problemlose Verlegung und den sicheren Betrieb. POLO-ECO plus PREMIUM wird in den Steifigkeitsklassen SN 12 und SN 8 angeboten. Die Ringsteifigkeit SN 12 von POLO-ECO plus PREMIUM 12 ist hervorragend dazu geeignet hoher statischer Beanspruchung zu widerstehen. Aufgrund des 3-schichtigen (ML-Multilayer) Wandaufbaus des in der Mittelschicht mit Magnesiumsilikat verstärkten Rohres ist das System in der Lage, bei gleichbleibender Wandstärke höhere Lasten aufzunehmen. Bei der Entwicklung wurde auch ein besonderes Augenmerk auf hohe Längsstabilität gelegt. Eine speziell entwickelte PP-Blend Außenschicht verringert den thermischen Absorptionsgrad und verleiht dem Produkt optimale axiale Maßhaltigkeit. Ein Kriterium, welches für die Verlegung in geringem Gefälle, speziell bei höheren Außentemperaturen von entscheidender Bedeutung ist.
Ökologische Kriterien
POLO-ECO plus überzeugt nicht nur durch seine Leistungsstärke bei Einbau und Betrieb. Der Einsatz des Werkstoffes Polypropylen und die Reduktion des Polymeranteils durch die Verstärkung der tragenden Mittelschicht mit einem natürlichen Mineralstoff ergeben auch erhebliche ökologische Vorteile für POLO-ECO plus.Dies wird durch eine am Institut für Industrielle Ökologie durchgeführte Studie bestätigt. Diese bereits zur Markteinführung durchgeführte Studie Windsperger/Steinlechner – Ökologische Betrachtung von PP ML-Rohren 1998 ergab, dass der Werkstoff Polypropylen und die mineralische Zwischenschicht von POLO-ECO plus eine deutliche Verringerung der ökologischen Belastungen aufweist.