POLOPLAST: Schallschutz im Hausabfluss
POLOPLAST beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Schallschutz im Hausabfluss. Diese Kompetenz findet sich in den schalldämmenden Hausabflussrohrsystemen POLO-KAL NG und POLO-KAL 3S wieder.
POLO-KAL NG, das schalldämmende Qualitäts-Hausabflussprogramm ist seit 15 Jahren in dreischichtiger Ausführung im Sanitärfachbereich eine fixe Größe. In jahrelanger Zusammenarbeit mit Universitäten und Prüfinstituten sowie Fachplanern und Installateuren ist durch kontinuierliche Weiterentwicklung ein Produktsystem gereift, welches mit seiner innovativen 3-Schicht-Technologie nachhaltig für Wohnkomfort, Behaglichkeit und hohe Lebensqualität sorgt.
POLO-KAL 3S, das dreischichtige hochschalldämmende Hausabflussrohrsystem ist seit 20 Jahren erfolgreich am Markt. Die Rohr-Mittelschicht besteht aus dem viskoelastischen Werkstoff POROLEN. Dieser dämpft Stöße und Schwingungen, absorbiert Luft- und Körperschallwellen und reduziert so nachhaltig die Abflussgeräusche. Als hochschalldämmendes Abflussrohrsystem ist POLO-KAL 3S das Schallschutzrohr für Gebäude mit sehr hohen Anforderungen an die Schalldämmung. Insbesondere im Fallstrang erweist sich POLO-KAL 3S als hervorragende Schallschutzlösung.
POLOPLAST-Rohrsysteme erfüllen die hohen Anforderungen an den Schallschutz
Die Messergebnisse der Schallprüfungen am Fraunhofer Institut für Bauphysik in Stuttgart gemäß der europäischen Norm EN 14366 stellen die hohe Schallschutzkompetenz der POLOPLAST 3-Schicht-Rohrsysteme eindrucksvoll unter Beweis.
Auch bei einem Volumenstrom von 4,0 l/s im Fallrohr liegen beide Hausabflussprogramme deutlich unter den Schallschutzanforderungen der ÖNORM B8115-2 und der DIN 4109.
Die Mindestanforderung dieser Normen beträgt für haustechnische Anlagen 30 dB(A). Als Stand der Technik ist heute der normative erhöhte Schallschutz mit 25 dB(A) etabliert. Der erhöhte normative Schallschutz mit 25 dB(A) unterscheidet sich von den Mindestanforderungen mit 30 dB(A) „nur“ um 5 dB(A). Tatsache ist aber, dass eine Erhöhung von 3–5 dB(A) als doppelt so laut wahrgenommen wird. Eine Erhöhung des Schalldruckpegels von z.B. 17 dB(A) auf z.B. 27 dB(A) bedeutet, dass das Abflussgeräusch ca. 3mal so laut zu hören ist.
Link zum Themenfolder: Schallschutz im Hausabfluss.