Soziales Engagement: POLOPLAST unterstützt den Notfallsanitäterlehrgang des Roten Kreuz OÖ
„Wenn wir kommen, soll Ruhe einkehren. Menschlich und kompetent, besonnen und einfühlsam, ernsthaft, ohne dabei ernst zu wirken und mit Demut vor den künftigen Herausforderungen“, so ein Notfallsanitäter des OÖ Rot Kreuzes über seine Tätigkeit. POLOPLAST honoriert das außerordentliche Engagement angehender Notfallsanitäter und richtete am 11. September die Abschlussfeier des Lehrgangs 2017/18 in den eigenen Räumlichkeiten aus.
Bildtitel: GF Wolfgang Lux und GF Klaus Tonhäuser bei der Begrüßung der Gäste.
Den Einstieg in die Welt des Rettungsdienstes bildet die Ausbildung zum Rettungssanitäter und umfasst in Oberösterreich über 300 Stunden theoretische und praktische Ausbildung. Noch intensiver ist die darauf aufbauende Ausbildung zum Notfallsanitäter. Über 700 Stunden verbringen angehende Notfallsanitäter im Lehrsaal, überwiegend aber mit der praktischen Tätigkeit im Notarztdienst und im Krankenhaus, wo komplexe, eigenständige Notfallversorgungen unter kontrollierten Bedingungen trainiert werden. Beide Ausbildungen können beim Roten Kreuz absolviert werden.
POLOPLAST und das Rote Kreuz Oberösterreich verbindet eine jahrelange Partnerschaft. Für die Unterstützung der Rotkreuz-Freiwilligenkampagne in Oberösterreich wurden wir 2012 sogar mit dem HENRY, dem Freiwilligenpreis des OÖ Rot Kreuzes ausgezeichnet. 2018 stand unsere Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz nicht im Zeichen der Gewinnung Freiwilliger, sondern in der Würdigung derer, die sich bereits nachhaltig für unsere Gesellschaft engagieren: der Absolventen des Notfallsanitäter-Lehrganges 2017/18. Die Abschlussfeier mit der feierlichen Übergabe der Dekrete durch OÖ Rotkreuz-Präsident Dr. Walter Aichinger fand in unserer festlich geschmückten Kantine statt.